Swissinfo berichtet über die erschreckenden Verbindungen zwischen SOCAR und Aserbaidschan und zeigt auf, wie Schweizer Konsumenten globale Korruption, Krieg, brutale Unterdrückung und ethnische Säuberungen finanzieren.
RSI diskutierte die bevorstehende COP29-Konferenz in Baku und äusserte ernste Bedenken über Aserbaidschans Geschichte der ethnischen Säuberungen und Menschenrechtsverletzungen. Mit Joel Veldkamp, Nicolas Walder und Sarkis Shahinian.
Genfer Grosser Rat geisselt Aserbaidschan und seine schreckliche Menschenrechtsbilanz und fordert die Freilassung armenischer politischer Gefangener und die Beendigung der ethnischen Säuberung in Artsakh (Berg-Karabach).
Der preisgekrönte Film der armenischen Filmemacherin Shoghakat Vardanyan, "1489", wurde im Rahmen des Orient Express Film Festivals gezeigt. Der Film folgt der Suche ihrer Familie nach ihrem vermissten Bruder im Krieg von 2020.
Das Europäische Parlament prangerte die schlechte Menschenrechtslage in Aserbaidschan an und forderte Aserbaidschan auf, seine Truppen aus dem Hoheitsgebiet Armeniens abzuziehen und armenische politische Gefangene freizulassen.
Mit einer Pressemitteilung vom 24. Mai 2024 wurden wir über die Gründung des Rates der Armenischen und Armenophilen Vereinigungen der Schweiz (RATAS)* informiert, dessen konstituierende Generalversammlung am 7. Mai 2024 stattgefunden hat. Sie wurden zum ersten Präsidenten des Vorstands für eine Amtszeit von zwei Jahren
14. Mai 2024 | Aktuelles Aserbaidschans Armee hat vergangenen September einen Militäreinsatz zur Eroberung der Region Nagorni Karabach durchgeführt und dabei rund 150’000 Armenierinnen und Armenier vertrieben. Die EKS-Präsidentin Rita Famos war damals mit einer ÖRK-Delegation vor Ort und hat den Bundesrat im Rahmen seines
Fridolin Rast 12.05.24 – 04:30 Uhr Glarus Werner Thut war für die Entwicklungszusammenarbeit des Bundes in aller Welt tätig. Den «Glarner Nachrichten» berichtet er, wie er die letzten vier Jahre in der jungen Republik Armenien engagiert war. Ganze Artikel lesen
09:10, 24. April 2024 ERIWAN, 24. APRIL, ARMENPRESS. Der Schweizer Nationalrat Stefan Müller-Altermatt hat in einem Interview mit Armenpress festgestellt, dass die türkische Politik unter der gegenwärtigen Führung in Bezug auf die Anerkennung des Völkermordes an den Armeniern höchst unfähig ist, etwas zu erreichen. Das